Die Selbstheilung des Körpers so anregen, dass das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wiederhergestellt wird.
Anwendungsbereiche
Die Cranio Sacrale Impuls Regulation ist eine sanfte Methode, die sich gleichermaßen für Babys, Kinder und Erwachsene eignet.
- Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
- Kopfschmerzen und Migräne
- Augenproblem
- Rücken-, Schulter- und Nackenbeschwerden
- Wirbelsäulenprobleme
- Verspannungen
- Schwindel
- Gelenkschmerzen
- Problemen mit dem Bewegungsapparat
- Kiefer- und Zahnfehlstellungen
- Narbenbehandlungen
- Tinnitus, Bronchitis und HNO Probleme
- organische Probleme (Herz, Lunge, Niere, Leber,…)
- Unterstützung des Immunsystems
- Menstruations- und Wechselbeschwerden
- Verdauungsstörungen
- vor und nach Operationen
- Schlafprobleme und Erschöpfungszustände
- psychosomatische Beschwerdebilder
- Unruhe, Nervosität
- Entwicklungsverzögerungen
- Hyperaktivität und Konzentrationsstörungen
- Lernschwierigkeiten und Unruhe bei Kindern
- Behandlung vor und nach der Geburt

Es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Cranio Sacrale Impuls Regulation keine Arztbesuche ersetzt und Beschwerden vor der Behandlung mit Ihrem Arzt abgeklärt werden sollten.



Die Cranio Sacrale Impuls Regulation (CSIR) wurde aus der Osteopathie entwickelt und ist eine sehr tiefgehende, ganzheitliche Körperarbeit mit sanften Handgriffen. Diese Behandlungsweise wirkt durch das gezielte Setzen von Impulsen.
Das Ziel dieser sehr feinen Methode ist es, die Selbstheilung des Körpers anzuregen und so das natürliche Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele wiederherzustellen.
Zwischen dem Schädel (Cranium) und dem Kreuzbein (Sacrum) befinden sich die Gehirn- und Rückenmarkshäute (Membranen), in der die Gehirnflüssigkeit (Liquor) rhythmisch pulsiert. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den gesamten Körper und beeinflusst die Entwicklungs- und Funktionsfähigkeit des ganzen Menschen.
Bei Fragen und Termin Vereinbarungen bitte einfach anrufen unter:
Melanie Schweighuber
+43 664 3634024
Derzeit bin ich in Karenz.
